Zur Zeit gibt es im wesentlichen zwei Möglichkeiten, eine Infektion mit dem "neuen Corona-Virus" (Sars-CoV-19) nachzuweisen.
PCR-Test ("Abstrich"): sicherer Virusnachweis in der ersten Phase ?
Dies ist zur Zeit noch der genaueste Test im Rahmen einer akuten Corona-Infektion: Mittels eines Abstrichs aus Nase und/oder Rachen wird Körpersekret gewonnen, in denen zu Beginn einer Infektion die Viren bzw. Bestandteile der Viren direkt nachgewiesen werden können. Das Problem dabei ist, dass der Zeitpunkt des Abstrichs von Bedeutung ist, denn sowohl in der ganz frühen Phase einer Infektion als auch im weiteren Verlauf ab dem (7. bis 10. Tag) kann es sein, dass die Viren zwar im Körper, aber noch nicht bzw. nicht mehr im Rachen nachweisbar sind. In den Praxen und Testzentren (auch bei uns und im Grünstadter Testzentrum) wird zur Zeit dieses Testverfahren angewandt.
Antikörper-Tests ("Blut-Test"): nicht mehr ganz akute Infektion oder Immunität ?
Sie zeigen die Reaktion des Körpers auf Erreger an, in dem die virusspeziefischen Antikörper im Blut nachgewiesen werden. Da der Körper diese zunächst bilden muss, sind zu Beginn einer Infektion noch keine Antikörper nachweisbar. Im Verlauf lassen sich dann aber Antikörper nachweisen - entweder als solche Antikörper, die die sofortige Reaktion des Körpers gegen den Eindringling (=das Virus) einleiten, oder solche Antikörper, die erst im Verlauf gebildet werden, dafür aber länger im Körper verbleiben. Bei manchen Erkrankungen verbleiben diese über Jahrzehnte und sind ein Hinweis auf eine Immunität. Für den neuen Corona-Virus kann dies (aufgrund der kurzen Zeit) noch nicht erforscht sein - eine Aussage über eine Immunität kann also auch mit den Antikörper-Tests noch nicht getroffen werden.
Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen seit kurzem die Antikörpertests in bestimmten Situationen, in denen der PCR-Test potentiell schon wieder negativ ausfallen könnte. Hierzu müssen nach dem 14 und nach dem 21. Tag der Infektion Blutproben genommen und im Labor untersucht werden.
Welcher Test bei Ihnen letztendlich durchgeführt werden kann/soll/muss, entscheidet der Arzt im Gespräch mit Ihnen.
Antikörper-Test ("Blut-Test") um Kontakt zu Virus nachzuweisen ?
Mit einer bestimmten Art der o.g. Antikörper lässt sich mit hoher Treffsicherheit sagen, ob ein Mensch in den ersten Monaten dieses Jahres Kontakt zu dem Virus hatte oder nicht.
Wenn Sie also wissen möchten, ob die Erkältungsbeschwerden, die Sie (evtl nach einem Ski-Urlaub) von Februar bis März hatten, eine COVID19-Erkrankung war
(selbst wenn der PCR-Abstrich damals negativ ausgefallen war), so können Sie Ihr Blut auf diese Antikörper in unserer Praxis testen lassen.
Eine Aussage über eine Immunität können sie von diesem Test zur Zeit aber noch nicht erwarten. Da es sich auch nicht um eine aktuelle Erkrankung handelt, wird dieser Test (Stand jetzt) nicht von der
gesetzlichen Krankenkasse bezahlt.
Wenn Sie unsicher sind oder Fragen haben - rufen Sie uns bitte einfach an oder schreiben Sie uns ! Wir helfen Ihnen weiter !
Ein Text! Sie können ihn mit Inhalt füllen, verschieben, kopieren oder löschen.
Unterhalten Sie Ihren Besucher! Machen Sie es einfach interessant und originell. Bringen Sie die Dinge auf den Punkt und seien Sie spannend.
|
|
|