Im Notfall:

 

Notarzt Tel: 112

 

Arzt - Notdienst

 

Dienstapotheke

     Besucher

Informationen für Risiko-Patienten

 

 

 

Ein erhöhtes Risiko birgt das SARS-COV2-V ("Corona-Virus") für

 

  • ältere Menschen mit 50 bis 60 Jahren gering erhöht, steigt stetig mit zunehmendem Alter an. Insbesondere alte Menschen 70+ können, bedingt durch das weniger gut reagierende Immunsystem, nach einer Infektion schwerer erkranken.
  • schwer übergewichtige Menschen mit/ohne weitere Erkrankungen
  • Menschen mit Grunderkrankungen wie z.B. Herzkreislauferkrankungen, Diabetes, Erkrankungen des Atmungssystems, der Leber und der Niere sowie Krebserkrankungen. Sie scheinen unabhängig vom Alter das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf zu erhöhen.
  • ältere Menschen mit vorbestehenden Grunderkrankungen. Hier ist das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf höher als wenn nur ein Faktor (Alter oder Grunderkrankung) vorliegt; wenn mehrere Grunderkrankungen vorliegen (Multimorbidität) dürfte das Risiko höher sein als bei nur einer Grunderkrankung.
  • Patienten mit unterdrücktem Immunsystem (z.B. aufgrund einer Erkrankung, die mit einer Immunschwäche einhergeht, oder wegen Einnahme von Medikamenten, die die Immunabwehr unterdrücken) besteht ein höheres Risiko.

Welche Kombination von Risikofaktoren mit weiteren (Lebens-)Umständen ein besonders hohes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf bei COVID-19 darstellen, ist noch nicht hinreichend bekannt. Männer und RaucherInnen sind wohl mehr gefährdet.

 

KEIN erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben:

 

  • Schwangere scheinen nach bisherigen Erkenntnissen aus China kein erhöhtes Risiko gegenüber nicht schwangeren Frauen mit gleichem Gesundheitsstatus zu haben.
  • Bei Kindern wurde bislang kein erhöhtes Risiko für einen schweren Erkrankungsverlauf berichtet.

 

 

Erhöhtes Risiko - was tun ?

 

  • Bleiben Sie möglichst zu Hause und bitten Sie ggf. nahestehende Personen, Sie zu versorgen. Spaziergänge im Freien sind natürlich gut - nur auf Abstand (empfohlen sind 1,5 - 2 Meter) zu anderen Menschen achten.
  • Reisen Sie nur, wenn es unbedingt nötig ist - am bestern gar nicht.
  • Nutzen Sie vorübergehend Telefon, E-Mail & Co. statt eines persönlichen Kontakts.
  • Meiden Sie Veranstaltungen oder Aktivitäten mit vielen Menschen, z.B. eine Sportgruppe, eine Feier …
  • Wenn in Ihrem Haushalt eine Person erkrankt ist: Halten Sie sich möglichst in getrennten Räumen auf und nehmen Sie auch die Mahlzeiten getrennt voneinander ein.
  • Wie alle anderen Menschen achten Sie bitte auf Hygiene-Maßnahmen (Händewaschen), Niess-Etikette etc.

Anrufen

E-Mail

Anfahrt